
GEWICHT: 48 kg
BH: 65B
1 Stunde:60€
Fotoshooting: +90€
Intime Dienste: Sperma in den Mund, Franzosische Erotik, GV, Fetisch, Leichte Fesselspiele (aktiv)
Ein Echo, das es hier früher gab, machte den Felsen noch geheimnisvoller. Die Stimmen konnten doch nur von Berggeistern, Zwergen oder Nymphen stammen Die nachfolgende Loreley-Dichtung reicht bis in Neben Nachdichtungen und Parodien existieren eigenständige Bearbeitungen. Die Rezeption vermischte die Inhalte der Ballade und des Rheinmärchens. Bestimmte Merkmale blieben allen Loreley-Figuren erhalten, andere variierten. Es entstand das Klischee. In der Zeit des Vormärz wurde die Loreley politisiert — ein eher ungewöhnlicher Vorgang für eine literarische Figur — und als etwas typisch Deutsches vom aufkommenden Nationalismusgedanken vereinnahmt.
Die Loreley weltbekannt, aber zum Klischee geworden, ist heute ein interessantes Stück Kulturgeschichte. Clemens Brentano hat seine Ballade also sehr bewusst in dieser Landschaft angesiedelt. Auch heute ist die Frauengestalt Loreley untrennbar mit dem Mittelrhein verbunden — und umgekehrt. Zwei Merkmale von Brentanos Lore Ley waren für den späteren Mythos bestimmend: die zauberhafte Schönheit dieser Frau und ihre unglückliche Liebe, an der sie zerbricht und die zu ihrem Tod führt.
Schönheit und Tod sind mit dem Wasser verbunden, einem lebensnotwendigen aber auch bedrohlichen Element. Die Melusine Lureley in Brentanos Rheinmärchen ist eine Wasserfrau, die mit einem Fluch belegt und ebenfalls unglücklich ist.
Im Laufe der Entwicklung des Loreley-Motivs wurde aus der unschuldigen Frau, die sich wegen unerwiderter Liebe das Leben nahm, eine männermordende Verführerin.
Loreley erscheint als schöne Hexe bei Eichendorff, oder als Sirene in Heines Gedicht, wo sie durch ihren magischen Gesang die vorbeifahrenden Schiffer ablenkt und in den Untergang treibt. Die Verhältnisse zwischen Mann und Frau ändern sich.